Nikolaus – Ein Feiertag voller Geschichte, Gedichte & Geschenke

05 Dezember 2024

Der 6. Dezember ist in vielen Ländern ein ganz besonderer Tag – der Nikolaustag. Für viele Kinder ist dieser Tag ein Highlight der Vorweihnachtszeit, denn traditionell bringt der Nikolaus kleine Geschenke, Süßigkeiten und manchmal auch eine pädagogische Lektion. Doch wer war eigentlich der heilige Nikolaus, und warum feiern wir diesen Tag?

Nikolaus WM

Die Geschichte des heiligen Nikolaus

Der heilige Nikolaus von Myra war ein Bischof im 4. Jahrhundert in der heutigen Türkei. Er war bekannt für seine Wohltätigkeit und Hilfsbereitschaft. Eine der bekanntesten Geschichten über Nikolaus besagt, dass er drei armen Mädchen half, indem er heimlich Goldstücke in ihre Socken legte, die sie zum Trocknen über das Feuer gehängt hatten. Diese Tat der Großzügigkeit legte den Grundstein für die Tradition, Geschenke zu verteilen – insbesondere an Kinder.

Im Laufe der Jahre entwickelte sich der Nikolaus von einem religiösen Märtyrer zu einer festlichen Figur, die die Vorfreude auf Weihnachten steigert. Der Nikolaustag markiert nicht nur den Beginn der Adventszeit, sondern auch eine Zeit der Besinnung, der Nächstenliebe und des Gebens.

Die Traditionen rund um Nikolaus

In Deutschland und vielen anderen Ländern ist der Nikolaustag besonders für Kinder ein freudiges Ereignis. Am Vorabend, dem 5. Dezember, stellen Kinder ihre Stiefel oder Schuhe vor die Tür oder ans Fenster, in der Hoffnung, dass der Nikolaus sie mit kleinen Geschenken und Süßigkeiten füllt. Häufig finden sich in den Stiefeln Nüsse, Mandarinen, Schokolade oder kleine Spielzeuge.

In einigen Regionen Deutschlands verkleiden sich Erwachsene als Nikolaus und besuchen Kinder in den Häusern oder in der Schule, um Geschenke zu überreichen. Oft wird der Nikolaus von einem Knecht Ruprecht begleitet, der den Kindern mit der „Rute“ zeigt, dass gutes Verhalten belohnt wird, während ungehorsame Kinder auch mit einer kleinen Ermahnung rechnen müssen.

Diese Traditionen variieren in den verschiedenen Teilen Deutschlands und weltweit. In den Niederlanden ist der Nikolaus als „Sinterklaas“ bekannt, und in Österreich und der Schweiz gibt es ähnliche Feierlichkeiten. In den USA hingegen hat sich der Nikolaus im Laufe der Jahre in die Figur des Santa Claus verwandelt, die ebenfalls in der Weihnachtszeit eine bedeutende Rolle spielt.

Nikolaus als Vorbote von Weihnachten

Obwohl der Nikolaustag zunächst wenig mit Weihnachten zu tun hat, wird er in vielen Familien als Auftakt für die festliche Adventszeit gefeiert. Der Nikolaus gilt als eine Art Vorbote von Weihnachten, der uns an das Geben und Teilen erinnert. In der hektischen Zeit vor den Feiertagen bringt er mit seinen Besuchen und Geschenken eine gewisse Ruhe und Besinnung.

Der Nikolaustag ist auch ein guter Moment, um den Kindern die Bedeutung des Schenkens zu vermitteln und ihnen zu zeigen, wie man durch kleine Gesten Freude bereiten kann. Besonders in der Vorweihnachtszeit können wir an diesem Tag innehalten und an die Werte von Nächstenliebe, Großzügigkeit und Mitgefühl denken, die den wahren Geist der Weihnachtszeit ausmachen.

Beliebte Nikolaus-Traditionen: Nikolausmarkt, Geschenke, Lieder und Bastelideen

Zu einem gelungenen Nikolaustag gehören nicht nur die Geschenke, sondern auch zahlreiche weitere Traditionen.

Nikolaus Geschenke sind in vielen Familien ein Highlight, sei es in Form von kleinen Aufmerksamkeiten wie Schokolade, Nüssen oder Spielzeug. Diese Geschenke symbolisieren die Großzügigkeit des heiligen Nikolaus und erfreuen Kinder weltweit.

Eine weitere beliebte Tradition ist das Nikolaus Lied, das in vielen Schulen und Kindergärten gesungen wird. Lieder wie „Lasst uns froh und munter sein“ oder „Nikolaus komm in unser Haus“ sorgen für festliche Stimmung und werden oft bei Nikolausfeiern oder -umzügen angestimmt.

Wer seine Kinder auch literarisch auf den Nikolaustag einstimmen möchte, greift gerne zu einem Nikolaus Gedicht kurz, das die Geschichte des heiligen Nikolaus in Reimform erzählt und die Kleinen so auf den bevorstehenden Besuch des Nikolaus vorbereitet.

Wer es besonders originell mag, kann sogar zusammen mit den Kindern einen Nikolaus basteln, aus Papier oder Naturmaterialien, um die Dekoration für das Zuhause festlich zu gestalten und die Vorfreude auf den 6. Dezember zu steigern.

Weitergehend finden in vielen Städten rund um den Nikolaustag Weihnachtsmärkte statt, die nicht nur Geschenke und festliche Leckereien bieten, sondern auch die Gelegenheit, Nikolaus persönlich zu treffen. Das Nikolaus Kostüm ist nicht zu verwechseln mit einem Weihnachtsmannkostüm, jedoch hat nicht zwingend jeder Veranstalter zwei Kostüme parat. Wenn die Unterscheidung Ihnen also wichtig ist, erfragen Sie dies bestenfalls im Voraus.

Zusätzlich gibt es Nikolaus-Aktionen, bei denen REWE, Thalia uvm. kostenfrei Stiefel befüllen – Lesen Sie über diese mehr in unserem Blog-Artikel hier.

Fazit

Der Nikolaustag ist eine wunderschöne Tradition, die Kindern und Erwachsenen gleichermaßen Freude bereitet. Er ist ein Tag, der die Vorfreude auf Weihnachten anheizt und uns an die Werte des Gebens und Teilens erinnert. In einer Zeit, in der Konsum und Kommerz oft im Vordergrund stehen, ist der Nikolaustag eine willkommene Erinnerung daran, wie wichtig es ist, auch im Kleinen etwas Gutes zu tun. Nutzen Sie diesen Tag, um innezuhalten und sich auf das zu besinnen, was wirklich zählt: Liebe, Familie und Gemeinschaft.