Worauf du beim Kauf eines Plattenspielers achten solltest

27 Mai 2025

Seit ein paar Jahren erlebt Vinyl ein beeindruckendes Comeback. Bevor es CDs und MP3s gab, war es gang und gäbe, die eigene Lieblingsmusik über einen Plattenspieler laufen zu lassen. Viele Musikliebhaber entdecken den warmen, authentischen Klang von Schallplatten nun wieder, weswegen auch Plattenspieler wieder sehr begehrt sind. Doch natürlich sind nicht alle Plattenspieler gleich. Wir verraten dir, auf welche Punkte du achten solltest, um den perfekten Sound zu kreieren.

Plattenspielers

1. Direktantrieb vs. Riemenantrieb

Die Wahl zwischen Direkt- und Riemenantrieb entscheidet über das Klangbild und die Nutzung deines Plattenspielers. Dies sind die Merkmale:

  • Riemenantrieb: Hier sorgt ein elastischer Riemen für die Rotation des Tellers. Das hat den Vorteil, dass Vibrationen des Motors kaum auf die Platte übertragen werden, was ein saubereres Klangbild erzeugt. Ideal für den Heimgebrauch und audiophile Genießer.
  • Direktantrieb: Hier sitzt der Motor direkt unter dem Plattenteller. Dadurch sind die Drehzahlen besonders stabil und präzise. DJs bevorzugen diese Bauweise, da sie schnelles Starten und Stoppen ermöglicht.

Bevor du dich entscheidest, überlege, ob du lieber Musik in höchster Klangqualität genießen oder auch mixen und scratchen möchtest.

2. Automatisch vs. manuell

Plattenspieler gibt es in zwei Varianten:

  1. Automatische Modelle senken den Tonarm selbstständig auf die Platte und kehren nach dem Abspielen in ihre Ausgangsposition zurück.
  2. Manuelle Plattenspieler erfordern hingegen etwas mehr Fingerspitzengefühl, da der Tonarm selbst auf die Platte gelegt und wieder zurückgeführt werden muss. Viele Platten-Fans schwören jedoch darauf, dass man dadurch von einer besseren Klangqualität profitiert.

3. Der richtige Tonabnehmer – MM vs. MC

Der Tonabnehmer ist das Herzstück deines Plattenspielers. Hier gibt es zwei Hauptvarianten: 

  • MM-System (Moving Magnet): Robust, langlebig und leicht austauschbar. Es bietet eine solide Klangqualität und ist ideal für Einsteiger.
  • MC-System (Moving Coil): Erzeugt feinere Klangdetails, benötigt aber spezielle Vorverstärker. Diese Variante richtet sich an echte Vinyl-Enthusiasten.

Wenn du dein Gerät langfristig nutzen möchtest, lohnt es sich, in einen austauschbaren Tonabnehmer zu investieren, um den Klang später noch zu optimieren.

4. Der Vorverstärker

Nicht jeder Plattenspieler hat einen integrierten Vorverstärker. Falls dein Gerät keinen besitzt, benötigst du einen externen Phono-Vorverstärker. Dieser hebt das schwache Signal der Schallplatte auf das richtige Niveau an. Einige Verstärker und Receiver haben bereits einen Phono-Eingang – prüfe also vorher, ob du zusätzliche Hardware brauchst.

5. Bluetooth oder klassisch verkabelt

Moderne Plattenspieler bieten neben den klassischen Cinch-Anschlüssen auch Bluetooth-Konnektivität. Doch welche Variante ist besser?

  • Kabelgebundene Plattenspieler liefern ein unverfälschtes, verlustfreies Signal und sind ganz klar die erste Wahl für Fans des klassischen Vinylsounds. Wer auf höchste Klangqualität setzt, sollte auf eine direkte Verkabelung mit Verstärker und Lautsprechern achten. 
  • Bluetooth-Plattenspieler bieten hingegen mehr Flexibilität. Sie lassen sich kabellos mit Lautsprechern oder Kopfhörern verbinden und sind ideal, wenn du keine komplizierte Verkabelung möchtest. Allerdings kann es dabei zu minimalen Verzögerungen und einer leichten Klangkompression kommen.

Die beste Ausstattung für authentischen Vinyl-Genuss

Neben dem reinen Plattenspieler gibt es einige Extras, die dein Musikerlebnis verbessern: 

  • Hochwertige Lautsprecher: Je besser die Boxen, desto voller der Sound.
  • Vinyl-Bürsten: Sie verhindern, dass Staub und Schmutz das Klangbild beeinträchtigen.
  • Rutschfeste Slipmats: Diese reduzieren Vibrationen und schonen deine Platten.

Wenn du deinen Plattenspieler kaufen möchtest, solltest du nicht nur auf den Preis achten, sondern auch darauf, wie das Gerät in dein Soundsystem passt.

Die richtige Pflege

Ein hochwertiger Plattenspieler hält viele Jahre – vorausgesetzt, er wird richtig gepflegt. Staub und Schmutz können die Klangqualität beeinträchtigen und die Lebensdauer der Nadel verkürzen.

  • Reinige deine Platten regelmäßig mit einer Antistatik-Bürste. So bleibt der Klang klar und Verzerrungen werden vermieden.
  • Verwende spezielle Nadelreiniger, um Ablagerungen auf der empfindlichen Abtastnadel zu entfernen.
  • Lagere deine Schallplatten stehend und vermeide direkte Sonneneinstrahlung oder hohe Luftfeuchtigkeit.

Wo du hochwertige Plattenspieler findest

Ein gutes Modell zu finden, ist heutzutage einfacher denn je. Bei MaxiAxi gibt es eine große Auswahl an Plattenspielern für Einsteiger und Profis. Ob klassischer Riemenantrieb oder DJ-tauglicher Direktantrieb – hier findest du garantiert das passende Modell!